CNC-Drehen
Präzises CNC-Drehen für Maschinenbau & Medizintechnik – seit 1994
Seit 1994 sind wir Ihr zuverlässiger Partner für hochpräzise CNC-Drehteile und professionelle Zerspanung. Mit modernsten CNC-Drehmaschinen und langjährigem Know-how fertigen wir anspruchsvolle Drehteile für Unternehmen aus dem Maschinenbau, der Medizintechnik und weiteren industriellen Branchen.
Unsere Leistungen im Überblick
-
CNC-Drehbearbeitung von Einzelteilen und Kleinserien
-
Werkstückdurchmesser: 1 mm bis 400 mm
-
Stangenbearbeitung bis Ø 81 mm
-
Drehmaschinen mit angetriebenen Werkzeugen, Y-Achse und Gegenspindel
-
Hartdrehen auf CNC-Präzisionsdrehmaschinen
-
CAM-Programmiersystem mit Schnittstelle zu allen gängigen CAD-Dateiformaten
-
Fertigung von Miniaturbauteilen für höchste Präzision
Präzision und Qualität – Made in Germany
Ob Prototyp, Einzelanfertigung oder Kleinserie – wir fertigen Ihre CNC-Drehteile mit höchster Genauigkeit und reproduzierbarer Qualität. Durch den Einsatz moderner CNC-Technologie und präziser Messtechnik gewährleisten wir konstant enge Toleranzen und exzellente Oberflächen.
Unsere langjährige Erfahrung in der Medizintechnik und im Maschinenbau macht uns zu einem kompetenten Partner für funktionskritische Bauteile, bei denen Zuverlässigkeit und Präzision oberste Priorität haben.
Verarbeitete Materialien
Wir bearbeiten unter anderem:
-
Edelstahl
-
Aluminium
-
Messing
-
Titan
-
Kunststoffe
- Hardgewebe
Ihre Vorteile auf einen Blick
-
Über 30 Jahre Erfahrung in der CNC-Drehbearbeitung
-
Modernste Maschinen und flexible Fertigung
-
Kompetenz in Maschinenbau & Medizintechnik
-
Fertigung von Miniatur- bis Großteilen
-
Schnelle Reaktionszeiten und termingerechte Lieferung
Jetzt Anfrage senden
Sie suchen einen erfahrenen CNC-Drehdienstleister für Ihr Projekt im Maschinenbau oder in der Medizintechnik?
Dann freuen wir uns auf Ihre Anfrage – nutzen Sie unser Kontaktformular, schreiben Sie uns eine E-Mail oder rufen Sie uns direkt an.
Allgemeines zum CNC-Drehen
Beim Drehen als einem zerspanenden Fertigungsverfahren hebt ein Drehmeißel Späne von einem Werkstück ab, das aus Kunststoff oder Metall besteht. Dieses Trennverfahren vollzieht sich automatisch auf einer Drehmaschine oder, heute seltener, manuell auf einer Drehbank.
Dabei rotiert ein Halbzeug als Werkstück, das so die Hauptschnittbewegung vollzieht. Dazu leistet der Werkzeugschlitten mit den eingespannten Meißeln den Vorschub. Dieser führt auch die Zustellbewegungen aus, die den Drehmeißel in Kontakt mit dem Halbzeug bringen. Drehmaschinen auf CNC-Basis erlauben dabei heute die Produktion von Werkstücken, die früher eine Fräsbearbeitung notwendig machten.
CNC-Drehen erlaubt insbesondere die Fertigung von Kleinstdrehteilen. Diese besonders kleinen Präzisionsdrehteile fordern speziell die Medizin- und Mikrotechnik sowie die Uhrmacherei, die auf Metall und zunehmend auch Kunststoff basieren.
Die Holzbearbeitung hingegen kennt das Drechseln als ein dem eigentlichen Drehen stark verwandtes Verfahren. Seltener auch mit „Drehen“ bezeichnet, nutzt Drechseln mittlerweile einige Technologien der modernen Bearbeitung von Kunststoff und Metall. Insbesondere nutzen Drechsler heute auch CNC-Maschinen, um besonders komplexe Holzkonturen effizient auszuführen.
Angetrieben von der motor- oder riemengetriebenen Hauptspindel ergibt sich Rotationsachse.
Auf der Hauptspindel wird mittels Futter oder Zange das Werkstück eingespannt.
Die Lage der Spindel wird in der gedachten Achse zum Reitstock, der lange Drehteile bei ihrer Bearbeitung stützt, als „z“ Achse bezeichnet.
Beim CNC-Drehen führt dabei eine Drehmaschine jeden Vorschub und ihre übrigen Bewegungen unter der Aufsicht eines Computerprogramms aus. Dazu instruieren die Anweisungen des Programms sukzessive die numerische Steuerung der Drehmaschine. Zuvor lässt sich das benötigte CNC-Programm an der Maschine erstellen, auf die der Bediener es alternativ auch von einem Datenträger einspielt. Autoren von CNC-Programmen achten jedenfalls besonders auf die ökonomische Nutzung der Maschinenressourcen, die der Steuercomputer vielfach wiederholt zur Fertigung hoher Stückzahlen nutzt.
Der Vorteil der CNC-Maschinen liegt im Einsatz vieler verschiedener Drehwerkzeuge, die mittels programmiertem Ablauf eine sichere und effektive Bearbeitung komplexer Konturen ermöglicht.
Darüber hinaus erlaubt die Verwendung angetriebener Werkzeuge, Bearbeitungen durchzuführen, die normalerweise nur Fräsmaschinen vorbehalten waren, wie z. B. das Gravieren.
Obendrein erlauben spezialisierte Messgeräte einem CNC-Programm, ein gedrehtes Werkstück zu vermessen. So integriert also beim CNC-Drehen eine moderne Drehmaschine eine Qualitätskontrolle in ihren vielseitigen Arbeitsprozess.
Allgemein impliziert die CNC-basierte Automatisierung einer Drehmaschine zahlreiche Vorteile, wie etwa eine konstant hohe Qualität aller Werkstücke. Weiterhin lassen sich so hohe Stückzahlen effizient realisieren. Zusätzlich erhöht sich die Planbarkeit der Fertigung drastisch, weil identische Arbeitsgänge auf derselben Maschine dort die jeweils gleiche Zeit verbrauchen.
Mehrere CNC-Drehmaschinen lassen sich darüber hinaus auf natürliche Weise zu mächtigen Fertigungssystemen verknüpfen. Dort arbeiten dann etliche Maschinen parallel an identischen oder verschiedenen Werkstücken, oder einige Maschinen bearbeiten in Serie dasselbe Werkstück.
Auch im Bereich CNC Fräsen sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner.












